Beratungskonzept Abteilung I (Jg. 5 – 7) „Erziehung zur Persönlichkeit“
Allgemeine Aussagen
Beratungstätigkeit in der Schule ist grundsätzlich neben dem Unterrichten, Erziehen und Beurteilen Aufgabe aller LehrerInnen.
In der Abteilung I bezieht sich diese vor allem auf die Beratung von SchülerInnen sowie deren Erziehungsberechtigten
Als Ergänzung und für die Intensivierung der Beratungstätigkeit der LehrerInnen arbeitet die BeratungslehrerIn vor allem in den Bereichen der präventiven und der fördernden Maßnahmen.
Unterstützung erfährt die Beratungstätigkeit durch die SozialpädagogIn, die darüber hinaus Kontakte zu außerschulischen Einrichtungen herstellt und weitere Angebote zur Bewältigung von Verhaltensproblemen sowie darin begründeten Konflikten in der Schule beisteuern kann. Bei der Förderung von SchülerInnen mit körperlichen Handicaps und Lernbehinderungen helfen die Sonderschul-/FörderlehrerInnen bei
Abteilungsbezogene Konkretisierung
Das Beratungsteam der Abteilung I setzt sich zusammen aus der Abteilungsleiterin, der Beratungslehrerin, der Sozialpädagogin und dem Sonderschullehrer. Durch das Zusammentreffen der unterschiedlichen Professuren (Profile/Berufsfelder) werden vielfältige Sicht- und Herangehensweisen konstruktiv genutzt, um das gemeinsame Ziel, die Begleitung, die Beratung und die optimale Förderung unserer Schüler zu gewährleisten.
Das Beratungskonzept ist eingebettet in die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik:
Beratungsanlässe und –situationen
Neben den täglichen und mitunter spontan entstehenden Beratungsanlässen gibt es auch Projekte und Vorhaben, die fest im Schulprogramm verankert sind. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
Jahrgangs-
stufe |
zeitlicher Rahmen | Anlass/ Vorhaben/Projekt | Organisation / Unterstützung |
Ziele | |||
4 | vor den Sommerferien | Begrüßungsfest für SchülerInnen des kommenden 5. Jahrgangs | AL, BL, Sozpäd |
Kennenlernen, Kontakte aufbauen | |||
5 | im Schuljahr | Ausbildung und Betreuung der TutorInnen aus der Stufe 10 | BL, Sozpäd |
Unterstützung in der neuen Schule erfahren | |||
5 bis 7 | situationsabhängig | Beratung bei
– persönlichen Lebens-/Konfliktsituationen – Konflikten in der Klasse / im Umfeld – Verhaltensauffälligkeiten – Lernproblemen – Laufbahnberatung |
KL, BL, Sozpäd
z.B. Jugendamt Sozialamt AL |
Konflikte erkennen und bewältigen | |||
5 | Schuljahresbeginn,
GL-Stunden |
Gruppenfindungsprozess
Beratung im Klassenrat |
KL, BL |
Demokratie üben, Gesprächskultur pflegen
Unterschiede akzeptieren lernen, Integration, konstruktives Streiten lernen |
|||
5 | Schuljahresbeginn
1 Vormittag |
Busschule, Verkehrsquiz, Sehtest | KL, BL, AL
Stadt Meerbusch Rheinbahn |
Verkehrserziehung, Unfallverhütung | |||
6 | Jan./Feb./Zeugnis-
woche, 4 Tage |
Projekt 6 „Freundschaft, Liebe, Sexualität“ | KL, AL, BL, Sozpäd |
Stärkung der Identität, Hinterfragen von Rollenverhalten, über Gefühle und Sexualität reden lernen | |||
7 | Nov./Dez.,
3 mal 45 Min. |
interaktives Theaterstück „Natürlich bin ich stark“, | BL, KL
Theaterwerkstatt Osnabrück |
Sucht-Prävention durch Stärkung der Persönlichkeit | |||
7 | Juni/Juli | Deeskalationstraining (Dialogtheater) | BL, KL
I.Piel A. Schnegule |
alternative Verhaltensweisen im Rollenspiel entwickeln, Zivilcourage zeigen |